Dieser Film ist eine Zumutung. Er beginnt mit völliger Finsternis und dröhnenden, unheimlichen Klängen, die tief gleichsam aus dem Höllenschlund kommen – nahezu drei Minuten lang, bis die Klänge leiser wird und Vogelgezwitscher zu hören ist. Es wird hell und eine Badegesellschaft am Ufer eines Flusses ist zu sehen. Männer in schwarzer Badehose, die Frauen kümmern sich um die Kinder, von den Gesprächen sind nur wenige Worte zu verstehen. Irgendwann bricht die Gruppe auf, bahnt sich ihren Weg durch das Gestrüpp zu zwei schwarzen Limousinen … mehr lesen
Schlagwort: Nationalsozialismus
Christoph Rass rezensiert „Die Ambivalenz des Volkes“ für H-Soz-Kult
Gerade diese weiterführende Reflexion dessen, was „Volk“ und „Volksgemeinschaft“ als Idee und Praxis in unserer Geschichte und Gegenwart angerichtet haben, macht das Buch zu einer wichtigen Lektüre – nicht nur für ein an der Geschichte des „Dritten Reiches“ unmittelbar interessiertes Lesepublikum…..
weiterlesen…
Völkische Moderne
Michael Wildt beschreibt die NS-Gesellschaft als eine der trügerischen Gleichheit. Rezension von Hannes Schwenger im „Tagesspiegel“ vom 14. August 2019:
„Dass alle Gewalt vom Volke ausgeht, lässt sich schwerlich bestreiten – ob es die Bastille stürmt, Synagogen anzündet, die Stasizentrale besetzt oder Flüchtlingsheime in Brand setzt. Michael Wildt, Professor an der Berliner Humboldt-Universität, spricht deshalb mit Recht im Titel seines jüngsten Buches von der „Ambivalenz des Volkes“. mehr lesen…
Hamburg – Stadt ohne Geschichte ?
„Hamburgs Geschichtsignoranz nimmt bizarre Formen an“
Ein erhellender Beitrag von Benedikt Erenz auf ZEIT-Online vom 6. Dezember 2018
„Vergangenheit, Erinnerung, kann furchtbar lästig sein. Ballast, der alle stört, die frisch in die Welt hinausschreiten. Oder -segeln. Obwohl die Reise dann auch schnell wieder zu Ende ist. Denn ohne Ballast kentert das Schiff beim ersten Sturm, in Hamburg weiß man das. In Hamburg wusste man das mal. Aber von diesen Kenntnissen scheint nicht viel übrig zu sein.“ Mehr lesen…
Schicksalsjahr 1938
Deutschland, 9. November 1938: In der sogenannten Reichspogromnacht beteiligen sich zahlreiche Menschen an Gewalttaten gegen Juden. Um die brutalen Übergriffe zu analysieren, muss man das ganze Jahr in den Blick nehmen. Eine Zeit, in der das NS-Regime begann, seine Expansionspläne umzusetzen; in der es die systematische Deportation von Zehntausenden Menschen organisierte und den Terror als Mittel forcierte, um die Juden außer Landes zu treiben.
Gastbeitrag für ZEIT-online. Hier mehr lesen….
Zum Tod von Reinhard Rürup
Vor wenigen Tagen ist Prof. Dr. Reinhard Rürup (1934-2018) im Alter von 83 Jahren gestorben. Reinhard Rürup war ein herausragender Historiker, der mit seinen Publikationen der Forschung entscheidende Impulse gegeben hat, und ein überaus feinsinniger und engagierter Kollege, ohne dessen tatkräftiger Initiative die heute mit einer jährlichen Zahl von über einer Million Besucherinnen und Besuchern zentralen Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors nicht verwirklicht worden wäre.
Reinhard Rürup studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg und Göttingen, promovierte 1962 bei Percy Ernst Schramm mit einer Studie über den Pietisten Johann Jakob Moser, (Weiterlesen →)
Hugo Heymann und die Dienstvilla des Bundespräsidenten
Seit einigen Wochen wird in der Presse über die Dienstvilla des Bundespräsidenten im Berliner Stadtteil Dahlem berichtet (Süddeutsche Zeitung, Spiegel-online, Welt und andere). Es geht um die Erinnerung an den jüdischen Vorbesitzer Hugo Heymann, der die Villa 1926 erworben und Anfang Februar 1933 zu sehr ungünstigen Bedingungen verkauft hat – zu einer Zeit, als Adolf Hitler seit einer Woche Reichskanzler war und die neue Regierung keinen Hehl aus ihrer antisemitischen Politik machte. In einem „Tagesspiegel“-Artikel vom 6. September habe ich die Geschichte des Ehepaars Heymann zusammengefasst. Link zum Artikel
2016 hatten Frau Dr. Julia Hörath und ich im Auftrag des Bundespräsidialamtes ein Gutachten verfasst, (Weiterlesen →)
Die ersten 100 Tage
Am 20. Januar 2017 wurde der 45. Präsident der Vereinigten Staaten in sein Amt eingeführt. Kaum ein Tag vergeht seitdem ohne mediale Berichterstattung über die „Politikführung“, die Twitter-Meldungen oder sonstige Inszenierungen Donald Trumps. Erinnert sei etwa an die Wrestling-Szenen, die vor ein paar Tagen um die Welt gingen, mit denen Trump die JournalistInnen des Senders CNN demütigen wollte.
Hundert Tage nach der Amtseinführung in Washington, lud das Einstein Forum in Potsdam die Historiker Bernd Greiner und Michael Wildt zu einer Diskussion über die gesellschaftlichen Folgen des autokratischen Politikstils Trumps ein. (Weiterlesen →)