Michael Wildt ist Historiker und Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Website des Lehrstuhls
Aktuell
Von Amory Burchard, Tagesspiegel vom 16.12.2022
„Auf die Bürokratie verzichte ich gern und auf die üblichen Querelen an der Uni“, sagt Michael Wildt. Mit Ende des Wintersemesters 2021/22 ging er an der Humboldt-Universität als „Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialismus“ in den Ruhestand.
Auch wenn Wildt nicht wie viele andere prominente Hochschullehrer:innen noch ein paar Jahre als Seniorprofessor an der HU weitermacht – das Programm wurde wegen des Spardrucks heruntergefahren – wird es keineswegs ruhig um den Holocaustforscher. mehr lesen…
Die überarbeitete und ergänzte Fassung meiner Abschiedsvorlesung, die ich am 17. Februar 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten haben, liegt nun gedruckt und online open access vor in: Zeithistorische Forschungen 19 (2022), Heft 1
Ukraine-Krieg, „Zeitenwende“ und Geschichte
»Zeitenwende« ist ein großes Wort in dieser an Zeitenwenden so reichen Zeit. Sicher drückt der Begriff zunächst einmal ein Gefühl aus, dass die lange geschichtliche Periode, in der wir uns in Mitteleuropa sicher und wohlversorgt glaubten, durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ein Ende gefunden hat. Der Blick in die Zukunft ist nicht mehr zuversichtlich, zumal sich mehrere globale Krisen gegenseitig zu verstärken drohen.
Es stellt sich daher die Frage, ob wir in dieser »Zeitenwende« nicht auch über unsere Vergangenheitsbezüge nachdenken müssten – und ob der historische Horizont der vergangenen Jahrzehnte ausreicht, um der neuen Gegenwart zu begegnen.
Link zum SPIEGEL
Michael Wildt erhält den Preis des Historischen Kollegs 2022
Mit dem Preis des Historischen Kollegs wird in diesem Jahr Michael Wildt ausgezeichnet, der an der Humboldt-Universität zu Berlin die Professur für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus innehatte. Er erhält die Auszeichnung vornehmlich für sein Buch „Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945“ (Verlag C.H.Beck, 2. Auflage München 2022, 638 S.). Der zum 14. Mal verliehene Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und hat sich als deutscher Historikerpreis etabliert.
Michael Wildt verbindet in seinem preisgekrönten, stilistisch herausragenden Werk eine atmosphärisch dichte Darstellung der politischen Geschichte dieser Epoche… weiterlesen
Aus dem Blog: History Matters
„Völlig sinnlos, noch etwas zu sagen, da mitten hinein ins Gebrüll. Niemand hört zu, im schlimmsten Fall brüllen sie lauter […] denn die Deutschen sind ja deswegen so laut, weil sie es seit Jahren so verdammt ernst meinen mit der Bekämpfung des Antisemitismus in ihrem Land und darin gerade wieder so schrecklich betrogen worden sind. Dabei zerstört vor allem dieses Brüllen alles, jedes Ringen um Vernunft, Augenmaß, Verständigung, Fakten.“
Eva Menasses geistreicher Essay zur Debatte um Antisemitismus und Documenta im SPIEGEL

Rezension von Dietmar Süß in der Süddeutschen Zeitung vom 31. Januar 2022:
„Michael Wildt hat ein grandioses Buch über die Zeit zwischen 1918 und 1945 geschrieben. In „Zerborstene Zeit“ geht es nicht um ein glattes Narrativ, sondern um die Empfindungen und Erfahrungen der Zeitgenossen: „Geschichte von unten“ in seiner besten Ausprägung.“ Mehr lesen…