Aufsätze

Antikommunismus und Nationalsozialismus

in: Norbert Frei und Dominik Rigoll (Hg.), Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen/Jena 2017, S. 94-110.

“Gebt mir vier Jahre Zeit!” – Bilder einer Propagandaausstellung

in. Berlin 1937. Im Schatten von morgen, hrsg. von der Stiftung Stadtmuseum Berlin Paul Spies und Gernot Schaulinski, Berlin 2017, S. 29-37.

Holocaust und Arbeitsverwaltung. Der jüdische Arbeitseinsatz in den Ghettos der besetzten Ostgebiete

in: Alexander Nützenadel (Hg.), Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017, S. 425-459.

Nationalsozialismus oder deutscher Faschismus

in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), Heft 2, S. 103-115.

„Völkische Flurbereinigung“ – Vertreibungen im Nationalsozialismus

in: Stefan Troebst/Michael Wildt (Hg.), Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen, Leipzig 2016, S. 63-76.

Die Bundesrepublik als Selfie, in: Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik

in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Festschrift für Axel Schildt zum 65. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 29-41.

Self-Assurance in Troubled Times: German Diaries During the Upheavals of 1933

in: Alf Lüdtke (ed.), Everyday-Life in Mass Dictatorship. Collusion and Evasion, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016, S. 55-74.

Der Holocaust, organisationssoziologisch betrachtet. Ein Lehrstück für Historiker

in: Mittelweg 36, 24 (2015), Heft 6, S. 106-118.

Die Volksgemeinschaft nach Detlev Peukert

in: Rüdiger Hachtmann/Sven Reichardt (Hg.), Detlev Peukert und die NS-Forschung (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 31), Göttingen 2015, S. 49-68.

Leni Riefenstahl, Końskie, 12. September 1939

Gemeinsam mit Valentin Groebner

in: Mittelweg 36, 24 (2015), Heft 1, S. 5-13.

Berlin im Licht. Großstädtische Beleuchtung und Modernität in den 1920er Jahren

in: Susanne Kähler/Wolfgang Krogel/Manfred Uhlitz (Hg.), 150 Jahre Metropole Berlin. Festschrift zum 150. Jubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins e. V., Berlin 2015, S. 157-170.

Alle Gewalt geht vom Volke aus. Zur Abgründigkeit eines politischen Grundsatzes in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts

in: Michael Wildt (Hg.), Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, Göttingen 2014, S. 149-165.

Volksgemeinschaft. A modern perspective on National Socialist society

in: Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private lives, ed. by Martina Steber and Bernhard Gotto, Oxford: Oxford University Press, 2014, p. 43-59.

Der Zweite Weltkrieg 1939-1945

Gemeinsam mit Michael Marek

in: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Von Karl dem Großen bis heute, hrsg. von Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowicz, München 2014, S. 293-322.

Picturing Exclusion: Race, Honor, and Anti-Semitic Violence in Nazi Germany before Second World War

in: Jürgen Martschukat/Silvan Niedermeier (ed.), Violence and Visibility in Modern History, New York: Palmgrave Macmillan, 2013, S. 137-155.

Der Polizei- und Sicherheitsapparat 1940

in: Markus Moors/Moritz Pfeiffer (Hg.), Heinrich Himmlers Taschenkalender 1940. Kommentierte Edition, Paderborn u. a. 2013, S. 113-123.

‘Volksgemeinschaft’ – eine Zwischenbilanz

in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hg.), ‘Volksgemeinschaft’ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn u. a. 2013, S. 355-369.

Nationalsozialistische Machteroberung in Berlin

in: Stefan Hördler (Hg.), SA-Terror als Herrschaftssicherung. „Köpenicker Blutwoche“ und öffentliche Gewalt im Nationalsozialismus, Berlin 2013, S. 28-38.

Lager im Nationalsozialismus. Gemeinschaft und Zwang

Gemeinsam mit Marc Buggeln

in: Bettina Greiner/Alan Kramer (Hg.), Die Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution, Hamburg 2013, S. 166-202.

Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von „Alltäglichem“ und „Unalltäglichem“ im Nationalsozialismus

Gemeinsam mit Linda Conze und Ulrich Prehn

in: Annelie Ramsbrock/Annette Vowinckel/Malte Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 270-298.

Eichmann und der kategorische Imperativ, oder: Gibt es eine nationalsozialistische Moral?

in: Norbert Kampe/Peter Klein (Hg.), Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente. Forschungsstand. Kontroversen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 151-166.

Una nueva prospettiva sulla società nazionalsocialista

Volksgemeinschaft tra storiografia e memoria, interventi di Michael Wildt, Hans Mommsen, Ulrich Herbert (a cura di Paolo Fonzi), in: Passato e Presente, Numero 88, gennaio-aprile 2013, anno XXXI, S. 13-35, hier S. 18-24.

Die Angst vor dem Volk. Ernst Fraenkel in der deutschen Nachkriegsgesellschaft

in: Monika Boll/Raphael Gross (Hg.), „Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können“. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, Frankfurt am Main 2013, S. 317-344.

Aufstieg der NSDAP in Berlin

Gemeinsam mit Oliver Reschke

in: Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.), Berlin 1933-1945, München 2013, S. 19-32.

Volksgemeinschaft. Eine Gewaltkonstruktion des Volkes

in: Ulrich Bielefeld/Heinz Bude/Bernd Greiner (Hg.), Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag, Hamburg 2012, S. 438-457.

Leni Yahil. Eine Zueignung

in: André Schmitz/Johannes Tuchel (Hg.), Liebe Inge, Herzlich. Festschrift für Inge Deutschkron zum 90. Geburtstag, Berlin 2012, S. 114-123.

Worte, Blicke, Bilder. Verschiedene Wege, die Geschichte des Holocaust zu erzählen

in: Claudia Bruns/Asal Dardan/Anette Dietrich (Hg.), „Welchen der Steine du hebst“. Filmische Erinnerung an den Holocaust, Berlin 2012, S. 300-308.

Von Apparaten zu Akteuren. Zur Entwicklung der NS-Täterforschung

in: Angelika Benz/Marija Vulesica (Hg.), Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, Berlin 2011, S. 11-22.

„Ein radikaler Bürger“. Julius Lippert - Chefredakteur des „Angriff“ und Staatskommissar zur besonderen Verwendung in Berlin

Gemeinsam mit Christoph Kreutzmüller

in: Rüdiger Hachtmann/Thomas Schaarschmidt/Winfried Süß (Hg.), Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933-1945 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 27), Göttingen 2011, S. 19-38.

Funktionswandel der nationalsozialistischen Lager

Mittelweg 36, 22 (2011), Heft 4, S. 76-86.

Der Fall Höhn. Vom Reichssicherheitshauptamt zur Harzburger Akademie

in: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011, S. 254-271.

“Volksgemeinschaft”. Eine Antwort auf Ian Kershaw

in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011),  Heft 1, S. 102-109.

Online verfügbar

Die alltagsgeschichtliche Wende der Zeitgeschichte in den 1970er und 1980er Jahren

in: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 2011, S. 42-54.

Eine spannungsvolle Beziehung: Ernst Fraenkel und Carl Schmitt

in: Robert Chr. van Ooyen Martin H. Möllers, (Hg), (Doppel-)Staat und Gruppeninteressen. Pluralismus – Parlamentarismus – Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel, Baden-Baden 2009, S. 87-111.

Raul Hilberg and Saul Friedländer – Two Perspectives on the Holocaust

in: Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Friedländer and the Future of Holocaust Studies, ed. by Christian Wiese and Paul Betts, London/New York 2010, pp. 101-113.

Volksgemeinschaft und Führererwartung in der Weimarer Republik

in: Ute Daniel, Inge Marszolek, Wolfram Pyta, Thomas Welskopp (Hg.), Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, München 2010, S. 181-204.

in gekürzter und überarbeiteter Fassung in: Gudrun Brockhaus (Hg.), Attraktion der Nazi-Bewegung, Essen 2014, S. 175-193.

Von der Universität ins Reichssicherheitshauptamt. Tübinger Exekutoren der „Endlösung“

in: Urban Wiesing/Klaus-Rainer Brintzinger/Bernd Grün/Horst Junginger/Susanne Michl (Hg.), Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Stuttgart 2010, S. 791-807.

Die Ungleichheit des Volkes. „Volksgemeinschaft“ in der politischen Kommunikation der Weimarer Republik

in: Frank Bajohr/Michael Wildt (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009, S. 24-40.

„Wohlstand für alle“: Das Spannungsfeld von Konsum und Politik in der Bundesrepublik

in: Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt/New York 2009, S. 305-316.

Instrument einer neuen Ordnung. Das Reichssicherheitshauptamt als nationalsozialistische Institution

in: Jan-Erik Schulte (Hg.), Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn 2009, S. 45-59.

Die große Geschichtswerkstattschlacht im Jahr 1992 oder: Wie WerkstattGeschichte entstand

in: WerkstattGeschichte, No. 50, 2009, S. 70-77.

Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie

in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5 (2008), Heft 3, S. 1-17.

Online verfügbar

Blick in den Spiegel. Überlegungen zur Täterforschung

)in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19 (2008), Heft 2, S. 13-37.

Generational Experience and Genocide: A Biographical Approach To Nazi Perpetrators

in: Volker Berghahn/Simone Lässig (ed.), Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, New York/Oxford: Berghahn Books, 2008, S. 143-161.

Hitler goes Fiction. Hitler-Filme und Geschichtswissenschaft

in: Rainer Rother/Karin Herbst-Meßlinger (Hg.), Hitler darstellen. Zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur, München 2008, S. 113-120.

Versandhauskataloge. Die neue bunte Welt des Konsums

in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1919 bis heute, Göttingen 2008, S. 314-321.

Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1933 bis 1939

in: „mitten im deutschen Volke“. Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft, hrsg. von Volkhard Knigge und Imanuel Baumann, Göttingen 2008, S. 71-88.

Gewalt als Partizipation. Der Nationalsozialismus als Ermächtigungsregime

in: Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen: Wallstein, 2008, S. 215-240.

Das Fremdmachen als historischer Prozess. Kommentar zu Bernhard Waldenfels

in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 4 (2007), Heft 3, S. 361-374.

Online verfügbar

Erkennen, kein Verstehen. In Erinnerung an Raul Hilberg (1926-2007)

in: Mittelweg 36, 16 (2007), Heft 5, S. 94-102.

"Erzwungene Wege. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts" Kronprinzenpalais Berlin. Bilder einer Ausstellung

in: Historische Anthropologie 15 (2007), Heft 2, S. 281-295.

Das "Bayern-Projekt", die Alltagsforschung und die "Volksgemeinschaft"

in: Norbert Frei (Hg.), Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007, S. 119-129.

Völkische Neuordnung Europas

in: Hartmut Kaeble, Rüdiger Hohls und Hartmut Kaelble (Hg.), Geschichte der europäischen Integration bis 1989, Stuttgart 2016, S. 37-44.

Online im Themenportal Europäische Geschichte

Die Transformation des Ausnahmezustands. Ernst Fraenkels Analyse der NS-Herrschaft und ihre politische Aktualität

in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.), Fünfzig Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 19-24.

Biopolitik, ethnische Säuberungen und Volkssouveränität. Eine Skizze

in: Mittelweg 36, 15 (2006), Heft 6, S. 87-106.

The Political Order of the Volksgemeinschaft: Ernst Fraenkel's Dual State Revisited

in: Moshe Zimmermann (ed.), On Germans and Jews under the Nazi Regime. Essays by Three Generations of Historians. A Festschrift in Honor of Otto Dov Kulka, Jerusalem 2006, S. 143-160.

Veralltäglichung und Radikalisierung. Probleme des Charisma-Konzepts für die Analyse des NS-Regimes

in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006, hrsg. von Martin Sabrow, S. 214-222.

"Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse". Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939

in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), Heft 1, S. 129-137.

Online verfügbar

Sind die Nazis Barbaren? Betrachtungen zu einer geklärten Frage

in: Mittelweg 36, 15 (2006), Heft 2, S. 8-26.

The Spirit of the Reich Security Main Office (RSHA)

in: Totalitarian Movements and Political Religions, Vol 6, No. 3, December 2005, S. 333-349.

Ausgezeichnet mit dem Stanley Payne Memorial Award for Article Excellence 2006.

Hunger, Schwarzmarkt, "Kohlenklau"

Der Neubeginn. Deutschland zwischen 1945 und 1949. Mit einem Vorwort von Arno Surminski, Hamburg 2005, S. 156-169.

Generation als Anfang und Beschleunigung

in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005, S. 160-179.

Alys Volksstaat. Hybris und Simplizität einer Wissenschaft

in: Mittelweg 36, 14 (2005), Heft 3, S. 69-80.

Konsumbürger. Das Politische als Optionsfreiheit und Distinktion

in: Manfred Hettling/Bernd Ulrich (Hg.), Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005, S. 255-283.

"Der Untergang": Ein Film inszeniert sich als Quelle

in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2 (2005), Heft 1, S. 131-142.
Online verfügbar

Goebbels in Berlin. Eindrücke und Urteile von Zeitgenossen aus den Jahren 1926 bis 1932

in: Lutz Hachmeister/Michael Kloft (Hg.), Das Goebbels-Experiment. Propaganda und Politik, München 2005, S. 73-84.

"Volksgemeinschaft" als politischer Topos in der Weimarer Republik

in: Alfred Gottwaldt/Norbert Kampe/Peter Klein (Hg.), NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung, Berlin 2005, S. 23-39.

Himmlers Terminkalender aus dem Jahr 1937

in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), Heft 4, S. 671-691.

"Wir wollen in unserer Stadt keine Juden sehen". Antisemitismus und Volksgemeinschaft in der deutschen Provinz

in: Mittelweg 36, 13 (2004), Heft 5, S. 83-102.

Gibt es einen "alten" Antisemitismus?

in: Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa, 14 (2004), S. 8-13.

WerkstattGeschichte – ein Zeitschriftenprojekt

in: Geschichtswerkstätten gestern – heute – morgen. Bewegung! Stillstand. Aufbruch?, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Redaktion: Joachim Szodrzynski, Hamburg 2004, S. 31-43.

Ernst Fraenkel und Carl Schmitt: Eine ungleiche Beziehung

in: Daniela Münkel/Jutta Schwarzkopf (Hg.), Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Adelheid von Saldern, Frankfurt am Main 2004, S. 35-48.

Erich Ehrlinger - ein Vertreter "kämpfender Verwaltung"

in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2004, S. 76-85.

"Gemeinnutz geht vor Eigennutz". Ein kurzer Nachtrag zur Hohmann-Rede

in: Mittelweg 36, 13 (2004), Heft 1, S. 88-92.

Charisma und Volksgemeinschaft. Ein Beitrag zur Debatte um den vierten Band der deutschen Gesellschaftsgeschichte von Hans-Ulrich Wehler

in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 101-105.

Continuities and Discontinuities of Consumer Mentality in West Germany in the 1950s

in: Richard Bessel/Dirk Schumann (ed.), Life after Death. Approaches to a Cultural and Social History of Europe during the 1940s and 1950s, Cambridge/Washington: German Historical Institute, Washington and Cambridge University Press, 2003, pp. 211-229.

Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935

in: WerkstattGeschichte, No. 35, 2003, S. 23-43.

"Voller Einsatz, höchste Intensität". Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes

in: Hans Erler/Rudolf W. Sirsch (Hg.), Erinnern und Verstehen. Herausforderungen und Neuansätze für die Holocaust-Pädagogik, Frankfurt am Main 2003, S. 155-165.

Die politische Ordnung der Volksgemeinschaft. Ernst Fraenkels "Doppelstaat" neu betrachtet

in: Mittelweg 36, 12 (2003), Heft 2, S. 45-61.

Bildungsjahre einer Gewaltelite

in: kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa, Heft 7, 2002, S. 26-33.

Korrespondenz mit einem Unbekannten. Hannah Arendt und ihr Lektor, SS-Obersturmbannführer Dr. Hans Rößner

in: Lutz Hachmeister/Friedemann Sierung (Hg.), Die Herren Journalisten. Die Elite der deutschen Presse nach 1945, München 2002, S. 238-261.

The SD and Palestine: New Evidence from Captured German Documents in Moscow

in: Shlomo Aronson (ed.), New Records – New Perspectives. Lectures on the Holocaust, the Birth of Israel and the Contemporary Middle East, Ben-Gurion University of the Negev Press 2002, pp. 64-77.

Geld und Weltanschauung. Über unterschiedliche Rationalitäten bei der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden

in: Jakob Tanner/Sigrid Weigel (Hg.), Gedächtnis, Geld und Gesetz. Vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2002, S. 251-267.

"Der muß hinaus! Der muß hinaus!" Antisemitismus in deutschen Nord- und Ostseebädern 1920 - 1935

in: Mittelweg 36, 10 (2001), Heft 4, S. 2-25.

Promise of More. The Rhetoric of (Food) Consumption in a Society Searching for Itself: West Germany in the 1950s

in: Peter Scholliers (ed.), Food, Drink and Identity. Cooking, Eating and Drinking in Europe Since the Middle Ages, Berg Publishers: Oxford/New York 2001, S. 63-80.

Des vérités qui different. Historiens et procureurs face aux crimes nazis

in: Florent Brayard (Hg.), Le Génocide des Juifs entre procès et histoire 1943-2000, Bruxelles 2000, S. 245-259.

Radikalisierung und Selbstradikalisierung 1939. Die Geburt des Reichssicherheitshauptamtes aus dem Geist des völkischen Massenmords

in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Krieg. ‚Heimatfront‘ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 11-41.

Violence against Jews in Germany 1933-1939

in: David Bankier (ed.), Probing the Depths of German Antisemitism. German Society and the Persecution of the Jews, 1933-1941, New York/Oxford/Jerusalem 2000, S. 181-209.

Differierende Wahrheiten. Historiker und Staatsanwälte als Ermittler von NS-Verbrechen

in: Norbert Frei/Dirk van Laak/Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000, S. 46-59.

Ethos der Tat. Claus Graf Schenk Graf von Stauffenberg

in: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hg.), Willensmenschen. Über politische Offiziere, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999, S. 134-152.

Amerika auf Raten. Konsum und Teilzahlungskredit im Westdeutschland der fünfziger Jahre

in: Heinz Bude/Bernd Greiner (Hg.), Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, Hamburg 1999, S. 202-230.

Vor der "Endlösung". Die Judenpolitik des SD 1935 - 1938

in: Dittmar Dahlmann/Gerhard Hirschfeld (Hg.), Lager, Zwangsarbeit,Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945, Essen 1999, S. 415-434.

Vérités différantes. Historiens et procureurs face aux crimes nazis

in: Genèses 34, mars 1999, pp. 104-113.

Plurality of Taste: Food and Consumption in West Germany During the 1950s

in: Carola Lentz (ed.), Changing Food Habits. Case Studies from Africa, South America and Europe, Amsterdam: Overseas Publishers Association, 1999, pp. 243-262.

Changes in Consumption as Social Practice in West Germany During the 1950s

in: Susan Strasser/Charles McGovern/Matthias Judt (ed.), Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the Twentieth Century, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1998, pp. 301-316.

Die Lager im Osten. Kommentierende Bemerkungen

in: Ulrich Herbert/Karin Orth/Chistoph Dieckmann (Hg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Göttingen 1998, 2 Bde., Band 1, S. 508-520.

Before the "Final Solution". The Judenpolitik of the SD 1935-1938

in: Yearbook of the Leo Baeck Institute 43 (1998), S. 241-269.

Das Reichssicherheitshauptamt. Radikalisierung und Selbstradikalisierung einer Institution

in: Mittelweg 36, Heft 1 (1998), S. 33-40.

Gewalt gegen Juden in Deutschland 1933 bis 1939

in: WerkstattGeschichte, No. 18 (1997), S. 59-80.

Zweierlei Neubeginn: Die Politik der Bürgermeister Rudolf Petersen und Max Brauer im Vergleich

in: Ursula Büttner/Bernd Nellessen (Hg.), Die zweite Chance. Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie in Hamburg 1945-1949, Hamburg 1997, S. 41-61.

Die Kraft der Verblendung. Der Sozialdemokrat Max Brauer im Exil

in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 15 Exil und Widerstand, Müchen 1997, 162-179.

Die Kunst der Wahl. Zur Entwicklung des Konsums in Westdeutschland in den 1950er Jahren

in: Hannes Sigrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt am Main 1997, S. 307-325.

Angst, Hoffen, Warten, Verzweifeln. Victor Klemperer und die Verfolgung der deutschen Juden 1933 bis 1941

in: Hannes Heer (Hg.), Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit, Berlin (Aufbau-Verlag) 1997, S. 49-72.

Max Brauer

in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe auf fünf Jahrhunderten. Herausgegeben von Manfred Asendorf und Rolf von Bockel, Stuttgart/Weimar 1997, S. 90-92.

Technik, Kompetenz, Modernität. Amerika als zwiespältiges Vorbild für die Arbeit in der Küche, 1920 - 1960

in: Alf Lüdtke/ Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hg), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 78-95.

Sozialdemokraten im Exil. Das Beispiel Max Brauer

in: Uwe Lohalm (Hg.), Arbeiterpartei und Großstadtpolitik. Zum Wandel der SPD in Hamburg im 20. Jahrhundert, Hamburg 1996, S. 40-49.

Avant la "Solution finale". La politique juive du Service de sécurité de la SS, 1935 - 1938

in: Genèses 21, décembre 1995, p. 29-52.

Die Ordnung der Lager. Über offene Fragen und frühe Antworten in der Forschung zu Konzentrationslagern

Gemeinsam mit Karin Orth

in: WerkstattGeschichte 12 (1995), S. 51-56.

Das Erfundene und das Reale. Historiographische Anmerkungen zu "Schindlers Liste"

in: Historische Anthropologie, 3. Jg. 1995, Heft 2, S. 324-334.

In englischer Übersetzung: The Invented and the Real: Historical Notes on Schindler’s List, in: History Workshop Journal 41 (1996), S. 240-249.

Götzendämmerung. Das Reichssicherheitshauptamt im letzten Kriegsjahr

in: Sozialwissenschaftliche Informationen, 24 (1995), Heft 2, S. 101-108.

Der Hamburger Gestapochef Bruno Streckenbach. Eine nationalsozialistische Karriere

in: Frank Bajohr/Joachim Szodrzynski (Hg.): Hamburg in der NS-Zeit, Hamburg 1995, S. 93-123.

Plurality of Taste: Food and Consumption in West Germany during the 1950s

in: History Workshop Journal 39 (1995), S. 23-41.

Privater Konsum in Westdeutschland in den 50er Jahren

in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 275-289.

Abschied von der "Freßwelle" oder: die Pluralisierung des Geschmacks. Essen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre

in: Alois Wierlacher/Gerhard Neumann/Hans Jürgen Teuteberg (Hg.), Kulturthema Essen. Ansichten einer neuen Wissenschaft, Berlin 1993, S. 211-225.

Konsum und Modernisierung in den fünfziger Jahren

in: Frank Bajohr/ Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Barbarei und Zivilisation. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne. Detlev Peukert zum Gedenken, Hamburg 1991, S. 322-340.

History Workshops in Germany: A Survey at the End of the German Post-War Era

in: History Workshop 1967-1991, edited by Raphael Samuel, Oxford 1991, S. 56-61.

Das Ende der Bescheidenheit. Wirtschaftsrechnungen von Arbeitnehmerhaushalten in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1963

in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert (Industrielle Welt, Bd. 51), Stuttgart 1991, S. 573-610.

Das Ende einer Geschichte. Schreibweisen und Lesarten einiger Bücher zum 40. Jahrestag der BRD

in: Geschichtswerkstatt, No. 20 (1990), S. 56-67.

Radikale Pluralität. Geschichtswerkstätten als praktische Wissenschaftskritik

Gemeinsam mit Thomas Lindenberger

in: Archiv für Sozialgeschichte 29 (1989), S. 393-411

in englischer Übersetzung: Radical Plurality: History Workshops as a Practical Critique of Knowledge, in: History Workshop Journal, Issue 33, Spring 1992, p. 73-99.

New Forms of Food Research in West Germany. Geschichtswerkstatt No.12 "Essen Geschmack Kultur"

in: Food and Foodways, 1989, Vol. 3 (3), S. 265-270.

Die 50er Jahre. Modernisierung unterm Nierentisch

in: Detlev J.K. Peukert (Hg.), Improvisierter Neubeginn. Hamburg 1943-1953, Hamburg 1989. S. 198-207.

Hunger, Schwarzmarkt und Rationen - der heimliche Lehrplan der Nachkriegszeit

in: Detlev J.K.Peukert (Hg.), Improvisierter Neubeginn. Hamburg 1943-1953, Hamburg 1989. S. 46-55.

"Schließt fester die Reihen". Die KPD in den Jahren 1949 bis 1953

Gemeinsam mit Uwe Klußmann

in: Beate Meyer/Joachim Szodrynski (Hg.), Vom Zweifeln und Weitermachen, Hamburg 1988, S. 111-125.

Die Zeichen des Geschmacks

Geschichtswerkstatt 12 „Essen Geschmack Kultur“, 1987, S. 43-48.

Hirsebrei und Seifenblasen. Die Geschichtswerkstätten und ihre Kritiker

Gemeinsam mit Alfred Georg Frei

in: L’80, Heft 39, September 1986, S. 64-72.

Nachkriegs-Leben. Ein Hamburger Stadtteil zwischen Drittem Reich und Wirtschaftswunder

in: Geschichtsdidaktik, 11.Jg. 1986, Heft 1, S. 54-58.

Nachkriegs-Leben. Eine Ausstellung zur Geschichte des Hamburger Stadtteils Barmbek 1945 bis 1949

Gemeinsam mit Michael Marek

in: Gerhard Paul/Bernhard Schoßig (Hg.), Die andere Geschichte. Geschichte von unten – Spurensicherung – Ökologische Geschichte – Geschichtswerkstätten, Köln 1986, S. 243-257.

Die Zerstörung des roten Barmbek

in: Hannes Heer/Volker Ullrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek 1985, S. 111-116.

Schwarzmarkt

zusammen mit Andreas Ludwig

in: Trümmer, Träume, Truman. Die Welt 1945-1949, Berlin 1985, S. 40-44.

download

Der Traum vom Sattwerden. Hungerration, Schwarzmarkt und Selbsthilfe in der Nachkriegszeit

in: Sozial Extra: Überlebensarbeit. Sozialarbeit und Selbsthilfe 1945, Frankfurt am Main 1985, S. 24-27.

„Völkische Flurbereinigung“ – Vertreibungen im Nationalsozialismus

Michael Wildt

in: Stefan Troebst, Michael Wildt (Hg.), Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung; Jg. 26, H. 1), Leipzig 2016, S. 63-76.

Download